2. KABELANSCHLÜSSE
2-1. Vor dem Anschließen
Bevor Sie Ihren Monitor an einen PC anschließen, müssen Sie die Bildschirmeinstellungen (Auflösung und Frequenz) wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt anpassen.
-
Die unteren Anzeige-Modi wie 640 x 480 werden automatisch auf den maximalen Anzeige-Modus (1280 x 1024) vergrößert. Dabei werden einige Zeilen möglicher-weise verzerrt. Korrigieren Sie diese Verzerrung mit Hilfe der Funktion <Glätten>.
-
Wenn Ihr Rechner und Ihr Monitor VESA DDC unterstützen, werden die richtige Auflösung und Bildwiederholfrequenz automatisch eingestellt, wenn Sie den Monitor an den Rechner anschließen. Manuelle Schritte sind hierfür nicht erforderlich.
Analoger Eingang
Auflösung
|
Frequenz
|
Punktfrequenz
|
Hinweise
|
320 ×200
|
70 Hz
|
135 MHz(maximale) |
VGA Graphics
|
640
×480
|
~ 75 Hz
|
VGA, VESA
|
640×480
|
67 Hz
|
Apple Macintosh
|
720×400
|
70 Hz
|
VGA TEXT
|
800×600
|
~ 75 Hz
|
VESA
|
832×624
|
75 Hz
|
Apple Macintosh
|
1024×768
|
~ 75 Hz
|
VESA
|
1152×864
|
75 Hz
|
VESA
|
1152×870
|
75 Hz
|
Apple Macintosh
|
1280×960
|
60 Hz
|
VESA
|
1280×960
|
75 Hz
|
Apple Macintosh
|
1280×1024
|
~ 75 Hz
|
VESA
|
Digitaler Eingang
Der Monitor reklamiert nur die nachfolgend aufgeführten Auflösungen.
Auflösung
|
Frequenz
|
Punktfrequenz
|
Hinweise
|
640×480
|
60Hz
|
108 MHz (Max.)
|
VGA
|
720×400
|
70Hz
|
VGA TEXT
|
720×480
|
60Hz
|
VESA Safe Mode
|
800×600
|
60Hz
|
VESA
|
1024×768
|
60Hz
|
VESA
|
1280×1024
|
60Hz
|
VESA
|
2-2. Anschließen des Signalkabels
-
Vergewissern Sie sich, dass PC und Monitor ausgeschaltet sind.
1. Vergewissern Sie sich, dass PC und Monitor ausgeschaltet sind.
Sichern Sie die Verbindung anschließend, indem Sie die Schrauben festziehen.
Analoger Eingang
Signalkabel
|
Anschluss des PC
|
PC
|
MD-C87 (mitgeliefert)
|
Video-Ausgang Mini-D-Sub, 15-polig
|
-
Standardmäßige Grafikkarte
-
Macintosh G3 (Blau & Weiß) / G4 (VGA)
|
MD-C87 (mitgeliefert) + Macintosh-Adapter (optional)
|
Video-Ausgang D-Sub, 15-polig
|
|
Digitaler Eingang
Signalkabel
|
Anschluss des PC
|
PC
|
FD-C39 (mitgeliefert))
|
Video-Ausgang DVI
|
-
Digitale Grafikkarte
-
Power Mac G4 / G5 (DVI)
|
-
Der Monitor ist nicht mit dem Power Mac G4/G5 ADC (Apple Display Connector) kompatibel.
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Monitors. Stekken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel und vergewissern Sie sich, dass die korrekte landesspezifische Netzspannung anliegt.
Achten Sie darauf, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird.Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäßgeerdete Steckdose an.
Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
3. Schalten Sie den Monitor und anschließend den PC ein.
Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige des Monitors (blau).
Wenn kein Bild erscheint, ermitteln Sie mit Hilfe des Kapitels ~6. FEHLERBESEITIGUNG~ die Ursache dieses Problems.
Schalten Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den PC und den Monitor aus.
4. Wenn Sie die Dienstprogramme auf der EIZO LCD Utility Disk einsetzen: Verbinden Sie den USB-Upstream-Port des Monitors über das USB-Kabel mit dem USB-Downstream-Port eines USB-kompatiblen PCs oder mit einem anderen geeigneten Anschluss (Hub).
Nach dem Anschließen des USB-Kabels kann die USB-Funktion automatisch eingerichtet werden. Weitere Informationen zu "ScreenManager Pro for LCD" enthält die Datei readmede.txt auf der CD-ROM.
-
Justieren Sie die Helligkeit des Bildschirms in Abhängigkeit von der Umgebung. Ein zu heller oder zu dunkler Bildschirm kann zu einer Überlastung der Augen führen.
-
Halten Sie ausreichende Pausenzeiten ein. (Empfehlenswert ist eine 10-minütige Pause pro Stunde.)
2-3. Anschließen von zwei PCs an den Monitor
Über die Eingänge DVI und D-Sub an der Rückseite des Monitors können zwei PCs angeschlossen werden.
Wahl des aktiven Eingangs
Benutzen Sie die Eingangssignal-Wahltaste des Bedienfelds,
um zwischen den Eingängen DVI und D-Sub umzuschalten.
Bei jeder Tastenbetätigung ändert sich die aktuelle Auswahl.
Bei einem Signalwechsel wird einige Sekunden lang angezeigt, welcher Signaltyp momentan anliegt (Analog oder Digital).